@inbook{47ecbe62d7e04f999362186b600e9f4b,
title = "Nichtchristliche Texte: Griechische, r{\"o}mische und syrische Quellen {\"u}ber Jesus",
abstract = "Mit der Anklage Jesu vor Pontius Pilatus in Jerusalem muss seinen Anh{\"a}ngern bewusst geworden sein, welches geringe Ansehen sie bei griechischen und r{\"o}mischen Beh{\"o}rden besa{\ss}en. Paulus bem{\"u}hte sich, bei Gef{\"a}ngnisw{\"a}rtern und Statthaltern ein Verst{\"a}ndnis f{\"u}r den Christusglauben zu wecken, und der Autor der Apostelgeschichte beschreibt mehrfach, wie die fr{\"u}hen Christen von den Staatsvertretern wahrgenommen wurden. Sowohl Justin der M{\"a}rtyrer (Iust. 1apol 35,48) als auch Tertullian (Tert.apol. 5,21) waren {\"u}berzeugt, dass Pilatus einen Bericht {\"u}ber den Prozess gegen Jesus an den Kaiser Tiberius gesandt hatte, ungef{\"a}hr seit dem 3. Jh. waren au{\ss}erdem diverse pro- und antichristliche Pilatusakten in Umlauf. Insgesamt fi nden sich in paganen Texten der ersten zwei Jahrhunderte allerdings nur wenige verl{\"a}ssliche Hinweise auf Jesus, die hier nach Inhalt, Kontext und m{\"o}glicher Bedeutung vorgestellt werden sollen, zusammen mit einem syrischen Text, der Jesus im Licht der paganen Tradition darstellt. Ein eigener Artikel widmet sich den einschl{\"a}gigen Passagen aus dem Werk des Flavius Josephus.",
author = "Steve Mason",
note = "Wayne Coppins{\textquoteright} review (Jesus Blog, 15 March 2018): {\textquoteleft}Mason{\textquoteright}s discussion of “Jewish Sources: Flavius Josephus” … was one of my favorite sections in the handbook.{\textquoteright}",
year = "2017",
language = "German",
isbn = "978-3-16-153853-7",
series = "Handb{\"u}cher Theologie",
publisher = "Mohr Siebeck",
pages = "159–164",
editor = "Jens Schr{\"o}ter and Jacobi, {Christine } and Lena Nogossek",
booktitle = "Jesus-Handbuch",
}