Nichtchristliche Texte: Griechische, römische und syrische Quellen über Jesus

Translated title of the contribution: Greek, Roman, and Syrian Sources on Jesus

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

31 Downloads (Pure)

Abstract

Mit der Anklage Jesu vor Pontius Pilatus in Jerusalem muss seinen Anhängern bewusst geworden sein, welches geringe Ansehen sie bei griechischen und römischen Behörden besaßen. Paulus bemühte sich, bei Gefängniswärtern und Statthaltern ein Verständnis für den Christusglauben zu wecken, und der Autor der Apostelgeschichte beschreibt mehrfach, wie die frühen Christen von den Staatsvertretern wahrgenommen wurden. Sowohl Justin der Märtyrer (Iust. 1apol 35,48) als auch Tertullian (Tert.apol. 5,21) waren überzeugt, dass Pilatus einen Bericht über den Prozess gegen Jesus an den Kaiser Tiberius gesandt hatte, ungefähr seit dem 3. Jh. waren außerdem diverse pro- und antichristliche Pilatusakten in Umlauf. Insgesamt fi nden sich in paganen Texten der ersten zwei Jahrhunderte allerdings nur wenige verlässliche Hinweise auf Jesus, die hier nach Inhalt, Kontext und möglicher Bedeutung vorgestellt werden sollen, zusammen mit einem syrischen Text, der Jesus im Licht der paganen Tradition darstellt. Ein eigener Artikel widmet sich den einschlägigen Passagen aus dem Werk des Flavius Josephus.
Translated title of the contributionGreek, Roman, and Syrian Sources on Jesus
Original languageGerman
Title of host publicationJesus-Handbuch
EditorsJens Schröter, Christine Jacobi, Lena Nogossek
Place of PublicationTübingen
PublisherMohr Siebeck
Chapter2.1
Pages159–164
Number of pages6
ISBN (Electronic)978-3-16-155409-4
ISBN (Print)978-3-16-153853-7
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameHandbücher Theologie

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Greek, Roman, and Syrian Sources on Jesus: Griechische, römische und syrische Quellen über Jesus'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this