Multimodale Texte lesen: Theoretische und methodische Bausteine aus der Multimodalitätsforschung

Translated title of the contribution: Reading multimodal texts: Theoretical and methodological components from multimodality research

Janina Wildfeuer*

*Corresponding author for this work

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

Abstract

Der Beitrag beleuchtet ‚Lesen‘ aus der Perspektive der Multimodalitätsforschung und bietet auf Grundlage von innerhalb des Multimodalitätsparadigmas vorliegenden Terminologien und Methoden Bausteine für ein Verständnis von Lesen, das die Erfassung und Klassifizierung komplexer multimodaler Texte genauer differenziert. Begleitet von einem kurzen Überblick zur Forschung im Rahmen der new literacy- und multimodal literacy-Studien wird eine Herangehensweise an Lesen unterbreitet, die vor allem die materielle Grundlage der Texte und Zeichenmodalitäten genauer beschreibt und so auch einen Ausgangspunkt für die Leseforschung bieten kann, um neue Lesepraktiken besser zu modellieren.
Translated title of the contributionReading multimodal texts: Theoretical and methodological components from multimodality research
Original languageGerman
Title of host publicationSchrift / Bild – Lesen
Subtitle of host publicationInterdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung
EditorsMichael Staiger
PublisherSpringer
Pages27-46
Number of pages20
ISBN (Electronic)978-3-662-69717-7
ISBN (Print)978-3-662-69716-0
DOIs
Publication statusPublished - 21-Mar-2025

Publication series

NameAbhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
PublisherSpringer
ISSN (Print)2524-8197
ISSN (Electronic)2524-8200

Keywords

  • reading
  • literacy
  • multimodality

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Reading multimodal texts: Theoretical and methodological components from multimodality research'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this