Abstract
Für räumliche Planung auf allen Ebenen sind eine ausgleichende nachhaltige Raumentwicklung und eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung die Grundlage des Handelns. Nachhaltigkeit ist dafür verknüpft mit einem Ausgleich sozialer und wirtschaftlicher Ansprüche an die Nutzung des begrenzten Raums im Einklang mit seinen ökologischen Funktionen. Auf überörtlicher Ebene spiegelt sich die Debatte in Fragen der Daseinsvorsorge und dem Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse in allen Teilräumen Deutschlands. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (2002, Neuauflage in 2016) fordert die Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche von derzeit noch 66 ha (2015) auf 30 ha pro Tag bis 2030. Auf örtlicher Ebene nimmt die Diskussion die nachhaltige bauliche und infrastrukturelle Gestaltung von Städten und Stadtquartieren mit den alltäglichen Lebensräumen von Menschen in den Fokus. Neue Aktualität gewinnen derzeit Diskussion um nachhaltiges Flächenmanagement und Wohnraumversorgung, auch im Zusammenhang mit der Integration der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in die räumliche Planung.
Translated title of the contribution | Urban and Regional Planning |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Nachhaltigkeit interdisziplinär |
Subtitle of host publication | Konzepte, Diskurse, Praktiken |
Editors | Ursula Kluwick, Evi Zemanek |
Place of Publication | Stuttgart |
Publisher | UTB Schöningh |
Pages | 127-144 |
Number of pages | 18 |
ISBN (Print) | 978-3-8252-5227-4 |
Publication status | Published - 2019 |
Externally published | Yes |
Keywords
- Urban planning
- sustainabillity
- land-use