Was zieht junge Menschen in die Bundeswehr? Eine Gender-Analyse der YouTube-Serie „Die Rekruten“

David Shim, Frank Stengel

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

    Abstract

    Dieser Beitrag untersucht die diskursive Konstruktion militarisierter Maskulinität(en) in der von der Bundeswehr produzierten Webserie „Die Rekruten“ (DR). Insbesondere konzentriert er sich auf einen bestimmten Aspekt im Zusammenhang von Militärdienst und Nachwuchsgewinnung: was zieht junge Menschen in die Bundeswehr? In diesem Sinne fragt der Beitrag, welche Formen militarisierter Maskulinität(en) in DR produziert werden und wie dies zur Legitimität und Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber beiträgt. Der Beitrag argumentiert, dass die Konstruktion von Maskulinität(en) in DR nicht uniform, sondern ambivalent ist. Er versucht zu zeigen, dass diese ambivalente und gemäßigte Artikulation von militärischer Maskulinität es erst möglich macht, dass eine breite Gruppe von Subjekten sich mit der Bundeswehr bzw. dem Soldatentum identifizieren kann. Der Beitrag geht wie folgt vor: nach der Einleitung (Abschnitt 1) wird DR in der (überwiegend feministischen) Literatur zu Militarisierung, militarisierten Maskulinität(en) und militärischer Personalanwerbung (2) verortet. Hierbei konzentriert er sich insbesondere auf die Rolle, die Genderkonstruktionen bei der Anwerbung von Rekrut*innen im Besonderen und der Legitimierung von Streitkräften im Allgemeinen spielen. Darauf folgend stellt der Beitrag knapp methodologische Überlegungen vor (3), gefolgt von der empirischen Analyse (4). Der Schlussteil (5) fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Forschung.
    Original languageGerman
    Title of host publicationVisualität und Weltpolitik
    Subtitle of host publicationPraktiken des Zeigens und Sehens in den Internationalen Beziehungen
    EditorsGabi Schlag, Axel Heck
    Place of PublicationWiesbaden
    PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
    Chapter9
    Pages245-275
    Number of pages31
    ISBN (Electronic)978-3-658-29971-2
    ISBN (Print)978-3-658-29970-5
    DOIs
    Publication statusPublished - 2020

    Publication series

    NameHorizonte der Internationalen Beziehungen
    ISSN (Print)2524-3845

    Cite this