Samenvatting
Das niederländische Parteiensystem wurde von Klassenkampf und Kulturkampf geprägt. Am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden evangelische, katholische und sozialistische Massenparteien, eng verbunden mit Gewerkschaften, Frauen- und Männervereinen, Hochschulen und Schulverbänden, Zeitungen usw. – kurz: eigenen gesellschaftlichen Milieus oder Säulen (zuilen). Die Eliten der Massenparteien und Massenorganisationen trafen sich regelmäßig. So entwickelte sich in den Niederlanden eine Konkordanzdemokratie – wenn nicht eine Konkordanzoligarchie, weil die Bevölkerung recht wenig Einfluss auf die Kompromisse zwischen den politischen Eliten nehmen konnte.
Originele taal-2 | German |
---|---|
Titel | Extremismus in den EU-Staaten |
Redacteuren | E. Jesse, T. Thieme |
Plaats van productie | Wiesbaden |
Uitgeverij | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Pagina's | 247-263 |
Aantal pagina's | 17 |
Status | Published - 2011 |