Samenvatting
Das vorliegende Buch hat einen sehr wichtigen Schritt in der Entwicklung des sozialwissenschaftlichen
Modellbaus zustande gebracht. Man erinnere sich: Die Sozialwissenschaften stehen
vor einem folgenschweren Dilemma (Modellbaudilemma): Man hätte gerne die analytische
Kraft des mikro-ökonomischen Grundmodells, aber man kann nicht leugnen, dass dieses
Grundmodell oft viel zu weit von der Realität entfernt ist, um doch nützlich zu sein. Ökonomen
haben schon lange mit einer Methode geliebäugelt, um diesem Dilemma zu entgehen.
Diese Methode besteht darin, vereinfachende Annahmen schrittweise realistischer zu machen.
Leider war diese Methode nur ad hoc und führte im Allgemeinen nicht zu großen Forschritten.
Um der Methode doch auf die Sprünge zu helfen, habe ich vor etwa zwanzig Jahren diese
Methode unter dem Namen „Methode der abnehmenden Abstraktion“ ausgearbeitet. Diese
Ausarbeitung wurde zwar häufig gelobt, aber selten seriös angewandt. Mit dem vorliegenden
Buch hat sich das nun grundlegend geändert. Wir haben, was Kuhn (1970) ein „Exemplar“
nennen würde, ein deutliches Beispiel dafür, dass die Methode mit Gewinn angewendet werden
kann.
[...]
Originele taal-2 | German |
---|---|
Titel | Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten. Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes |
Redacteuren | M. Meyer, J. Weber |
Plaats van productie | Wiesbaden |
Uitgeverij | Gabler |
Pagina's | 337-346 |
Aantal pagina's | 10 |
Status | Published - 2010 |