@inbook{1a9388bfcc724ec5ab2800aa8051d452,
title = "Ph{\"a}nomenologie und Filmanalyse",
abstract = "Dieser Text geht aus von einer Problematisierung des Spannungsverh{\"a}ltnisses zwischen Filmph{\"a}nomenologie und Filmanalyse. Definiert man n{\"a}mlich das Ziel der Filmph{\"a}nomenologie als Beschreibung invarianter Strukturen des bewussten subjektiven Erlebens von Filmen, scheint das Vorhaben einer ph{\"a}nomenologi- schen Filmanalyse beinahe widerspr{\"u}chlich. Erweitert man jedoch die Bedeutung der Begriffe ‚Filmph{\"a}nomenologie{\textquoteleft} und ‚Filmanalyse{\textquoteleft}, er{\"o}ffnen sich zahlreiche erkenntnisf{\"o}rdernde analytisch-ph{\"a}nomenologische Spielr{\"a}ume. In einem Aus- blick geht der Beitrag auf Herausforderungen und Chancen der ph{\"a}nomenologi- schen Filmanalyse im universit{\"a}ren Lehrbetrieb ein.",
keywords = "film analysis, film phenomenology, experience, exemplification, film studies",
author = "Julian Hanich",
year = "2018",
month = oct,
doi = "10.1007/978-3-658-13352-8_19-1",
language = "German",
series = "Springer Reference Geisteswissenschaften ",
publisher = "Springer",
pages = "1--12",
editor = "Pantenburg, {Volker } and Hagener, {Malte }",
booktitle = "Handbuch Filmanalyse",
}